Aktivitäten
- Allerheiligen Wasserfälle
- Klosterruinen Allerheiligen
- Wandern
- Mountainbiking
- Motorradfahren
- Europapark
- Vogtsbauernhöfe
- Straßburg
- Baden-Baden
- Freudenstadt
- Schwarzwaldhochstraße
-
Allerheiligen Wasserfälle
Klicken um Bild zu vergößern
Die „Allerheiligen-Wasserfälle“ gehören zu den größten Wasserfällen des Schwarzwaldes.
Über 100m stürzt das Wasser in mehreren Stufen hinab ins Lierbachtal.
Die Schluchten sind zusammen mit der Klosterruine besonders im Sommer ein viel besuchter Ort und Ziel von Wanderern, Radfahrern. Auch für Kinder sind die tosenden Wasser ein echtes Erlebnis.
-
Klosterruinen Allerheiligen
Klicken um Bild zu vergößern
Das Kloster Allerheiligen im Ortsteil Lierbach geht auf eine Stiftung von Uta von Schauenburg zurück. Das Kloster wurde zwischen 1191 und 1196 gegründet. Der Orden der Prämonstratenser führte das Kloster, das im Zuge der Säkularisation seit 1802 Karl Friedrich Markgraf von Baden gehörte, bis zum Ende des Schuljahres 1803. Danach standen die Gebäude leer und wurden 1816 auf Abbruch versteigert.
Die Reste der einst bedeutenden Anlage erlangten erst wieder Beachtung, als etwa um 1840 die nahen Wasserfälle mit Leitern und Treppen erschlossen wurden. August von Bayer, der erste badische Konservator, setzte sich ab 1844 für den Erhalt Allerheiligens ein.
Die Klosterruine ist frei zugänglich. Allerheiligen liegt ca. 10 km nördlich von Oppenau
-
Wandern
Klicken um Bild zu vergößern
Der Schwarzwald ist als Wanderparadies sehr bekannt.
Hervorragend ausgeschilderte Wanderrouten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden führen durch malerische Schluchten, weitläufige Höhenzüge mit herrlichen Ausblicken und mitten durch eine sehr intakte Naturlandschaft.
Zu jeder Jahreszeit zeigt sich der Schwarzwald von einer anderen Seite und ist es immer wert, dass man den Rucksack packt und die Wanderstiefel und nach Lust und Laune die Nordic-Walking-Stöcke aus dem Regal holt.
-
Mountainbiking
Klicken um Bild zu vergößern
In den letzten Jahren hat sich der Schwarzwald zu einem Eldorado des Outdoor-Sports entwickelt.
Exzellente Routen begeistern sowohl die sportlich ambitionierten Biker als auch den klassischen Radfahrer oder die Familien-Tourer.
Rundkurse oder Strecken mit Rückfahrmöglichkeit mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln bereichern das immense Angebot.
-
Motorradfahren
Klicken um Bild zu vergößern
Es ist ein offenes Geheimnis unter den Motorradfahrern, dass der Schwarzwald mit seinen idyllischen Serpentinenstraßen, seinen Höhenzügen oder Talstrecken ein immer neues, abwechslungs-reiches Landschaftsbild bietet.
Anspruchsvoll ist eine Motorradtour durch unsere Heimat allemal. Aber man hat auch etwas zu erzählen, abends am Stammtisch in der Blume!
-
Europapark
Klicken um Bild zu vergößern
Wo kann man innerhalb nur weniger Gehminuten von der Schweiz nach Griechenland wandern, kurz danach Spanien besuchen, in Frankreich die höchste Achterbahn Europas bezwingen und zum Mittagessen in Italien Pasta und Pizza genießen?
Der Europa-Park in Rust bei Freiburg hat sich in seiner mehr als 30-jährigen Geschichte vom kleinen Märchenpark zum bestbesuchten deutschen Freizeitpark entwickelt. Ein Ausflug nach Rust ist in jedem Fall lohnenswert!
-
Vogtsbauernhöfe
Klicken um Bild zu vergößern
Das Schwarzwälder Freilichtmuseum „Vogtsbauernhof“ lädt Sie ein, auf eine Zeitreise zu gehen: Entdecken Sie in unseren imposanten Schwarzwaldhöfen, in Mühlen und Sägen, in Stuben und Scheunen, wie in den letzten 400 Jahren im Schwarzwald gewohnt, gelebt und gearbeitet wurde.
In unserem Freilichtmuseum können Sie Kultur und Geschichte hautnah erleben: in den schwarzen Küchen riecht es noch nach dem Rauch des letzten Feuers. Im Stall stehen alte Haustierrassen, auf Weiden tummeln sich Schafe, Ziegen und Hühner. Vom harten Arbeitsalltag der Bewohner zeugen handgefertigte Arbeitsgeräte und zahlreiche Werkzeuge, die noch bei vielen Vorführungen und Aktionstagen zum Einsatz kommen.
Wir zeigen Ihnen das Leben im Schwarzwald in seinen verschiedenen Facetten: dessen Architektur, Tradition, Brauchtum, Handwerk sowie seine Wirtschafts- und Lebensweise.
-
Straßburg
Klicken um Bild zu vergößern
Straßburg, die Prächtige, ist eine der schönsten Städte in Europa - nicht zuletzt wegen des gewaltigen Münsters mit seinen Verzierungen, die an feinste Spitze erinnern.
Dank des vielfältigen und reichhaltigen Kulturerbes wurde der gesamte Stadtkern von der Unesco zum Weltkulturerbe ernannt.
Straßburg lohnt einen Besuch – wegen seiner Geschichte, seiner Lebensart, seiner Gastronomie...!
-
Baden-Baden
Klicken um Bild zu vergößern
Baden-Baden gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands, berühmt für seine gepflegten Parkanlagen, die Lichtentaler Allee, die malerische Altstadt und das besondere Flair.
Große Welt oder kleines Glück – die einstige Sommerhauptstadt Europas als internationaler Treffpunkt oder malerisches Refugium, ist die Bühne, auf der Sie Ihre Träume leben – unter blühenden Bäumen oder beim Shoppen.
Eines empfehlen wir den Kunstfreunden: Das „Frieder-Burda-Museum“!
-
Freudenstadt
Klicken um Bild zu vergößern
Freudenstadt... einfach das bessere Klima!
Im Herzen den nördlichen Schwarzwaldes liegt Freudenstadt, die heimliche Hauptstadt unserer Region. Die berühmte Schickhardt-Stadt ist auch bekannt durch den größten Marktplatz Deutschlands und die Stadtkirche mit ihren 2 Kirchenschiffen.
Kienberg, Teuchelwald oder ein Stadtbummel ... zu Fuß gibt es in der Stadt, um die Stadt und um die Stadt herum viel zu entdecken.
-
Schwarzwaldhochstraße
Klicken um Bild zu vergößern
Die Schwarzwaldhochstraße führt über 60 km von Freudenstadt nach Baden-Baden vorbei am Mummelsee, dem Lotharpfad oder dem neu eröffneten Wildnispfad an der Bühlerhöhe. Die schönste Touristenstraße des Schwarzwaldes bietet entlang der ganzen Strecke herrliche Ausblicke in die Schwarzwaldtäler, ins Rheintal und ins Elsass bis in die Vogesen.
Dank der Höhenlage zwischen 700 und 1164 m ist Schneesicherheit nahezu garantiert. Zahlreiche Skilifte und der Anschluss an den Skifernwanderweg Nordschwarzwald bieten für jeden Wintersportler etwas.
Der Lotharpfad beim Schliffkopf ist ein Erlebnispfad mitten durch eine vom Orkan Lothar (1999) umgeworfene Waldfläche. Hier haben auch Kinder großen Spaß. Der Eintritt ist frei.
Der Mummelsee ist einer der wenigen erhaltenen eiszeitlichen Karseen im Schwarzwald. Hinter ihm erhebt sich die über 100 m hohe Karwand der Hornisgrinde, den mit 1164 m höchsten Berges des Nordschwarzwaldes. Eine Besteigung lohnt sich: Im Mai 2005 wurde der Aussichtsturm auf der Hornisgrinde wieder eröffnet. Der Auf- und Abstieg dauert ca. 1 Stunde. Mit der Grindenpfad-Begehung sollte man 1 1/2 bis 2 Stunden rechnen. Von Mai bis Oktober verkehrt am Wochenende ein Bus vom Mummelsee zum Hornisgrindeturm. In früheren Zeiten rankten sich viele Sagen und Legenden um den Mummelsee, in denen Wassernixen und ein Unterwasserkönig eine Rolle spielen.